Hallo!
Vor ungefähr 2 Wochen schwebte hier eine Tüte Wolle ein. Die hat sich meine Lieblingsschwägerin gekauft. Auf dem ersten Blick und auch vom Anfassen her ganz gut. Aber das Stricken-Hilfe. Eigentlich hatte ich ja vor das Ganze auf Maschine zu stricken, ich kann es vergessen, selbst meinem Grobi mag ich das nicht zumuten. Hat schon mal eine von Euch mit Watteähnlichem Material gestrickt? Das ist ja nicht mal das Schlimmste,aber die Wolle klebt richtig aneinander. Die kleinen Fusseln verhaken sich und ich mußt mit Gewalt dran ruckeln bis sich die lösen. Auf der Maschine kann ich damit nicht stricken, ich müßte nach jeder Reihe erstmal ein Ende Faden abwickeln, da bin ich dann mit der Hand doch schneller. Ich stricke mit Nadel 5,5 also etwas mehr als angegeben (4-5). Immerhin sind die ersten 20cm fertig. Da muß meine Schwägerin eben einige Tage länger warten, aber ich denke, das nimmt sie gern in Kauf. Der Winter hält ja wohl noch eine Weile an. Wir haben hier im Moment das dickste Schneegestöber.
Ich gehe dann mal wieder auf mein Sofa.
Bis denne.
LG Anke
Hallo!
Es wird eine Weste, etwas länger mit einer Masche zwischendurch, die Patent gestrickt wurde, ansonsten glatt links. Auf dem Bild sieht man es.
Geht flott voran.
LG Anke
Nee, sieht man wirklich nicht.
Ich hatte erst gedacht, dass es Dochtwolle ist, aber der Faden, den man da sieht, der wirkt mir doch gedreht.
Schade eigentlich, dass die Wolle so komisch ist - vom Aussehen her finde ich sie schön.
02.02.2010 20:43
stricknadel67
Stricksüchtige
Beiträge: 999
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung 0
Du lässt dich doch von der Wolle nicht unterkriegen, oder? Schaut aber doch schon recht gut aus. :thumbsup:
Ach ja, eine Streicheleinheit ist auf dem Weg.
Die tollsten Garne und Wollen brauchen die meiste Zuneigung und Nerven :S
Aber du kriegst das geregelt, ein gutes Stückchen hast du ja schon hinbekommen!
Hast du villeicht noch den Namen und die Firma der Wolle? Ich hab da gerade schlechte Vermutungen, bei mir im Schrank lagern auch ähnliche Aussehende Knäule von Schachenmeyr, allerdings mit Farbverlauf.